
Die neue zukünftige Marktmacht?
6. Mai 2012
Wie funktioniert das Internet?
9. Mai 2012Die Zeiten als Smartphones noch Telefone mit ein paar extra Funktionen waren sind schon lange vorbei. Wer sich ein wenig mit der Thematik beschäftigt, wird festgestellt haben, dass auch bei den Smartphones das Gigahertz- und Kernanzahlwettrennen begonnen hat.
Den Anfang machten Chips auf Basis des Cortex A8 Designs. Hier stellte Qualcomm mit seinem Snapdragon einen ersten 1GHz Chip vor. Andere Chips liefen zu der Zeit gewöhnlich mit 600-800MHz.
Der Nachfolger, Cortex A9, welcher die Basis für aktuelle Qualcomm-, Tegra-, Exynos- oder A5 Chips vermag da noch mehr zu leisten. Während der Durchschnitt zur Zeit 2 Kerne und 1,2-1,5GHz liefert, geht da wie immer mehr… viel mehr. Neueste Prozessoren vereinen gleich 4 dieser Kerne in sich. Das ist aber noch nicht alles. Künftige Modelle werden aufgrund feiner Fertigungstechnik auf Frequenzen von bis zu 3,1 GHz kommen. Das sind doch Frequenzen die einem aktuell aus dem PC-Bereich sehr vertraut vorkommen. Natürlich sind ARM Prozessoren nicht mit der Leistungsfähigkeit eines x86 Prozessors zu vergleichen. Dafür sind sie aber um ein Vielfaches effizienter.
An genau diesem Punkt setzt ARM erneut an. Der kommende Cortex A15 wird bei gleicher Taktfrequenz deutlich mehr leisten können als sein Vorgänger und dabei noch weniger Verbrauchen. Angeblich. Lassen wir uns überraschen was in Zukunft gewinnen wird… IPC oder MHz.
Was soll man mit der ganzen Leistung anfangen, fragt ihr euch? Hier mal ein paar Ideen:
- Spielen ohne extra Konsole / Handheld
- das eigene Mediacenter überall dabei (ihr braucht nur noch einen Bildschirm)
- die eigene “Workstation” überall dabei, alles was ihr noch braucht ist ein Dock mit Maus, Tastatur und Bildschirm und dem gescheiten Arbeiten steht nichts mehr im Wege.
Viel Spaß beim Nachdenken
Euer Thomas.